Warum der Notfallknopf in 8 von 10 Notfällen versagt
- Der Notfallknopf bzw. Notrufknopf wird im Ernstfall nicht getragen.
- Der Notfallknopf bzw. Notrufknopf wird im Ernstfall nicht ausgelöst (bspw. bei Ohnmacht).
- Der Notfallknopf bzw. Notrufknopf ist stigmatisierend.
- Der Notfallknopf bzw. Notrufknopf löst Fehlalarme aus.
In vielen Haushalten sind traditionelle Hausnotrufsysteme wie der Notfallknopf für Senioren, der am Handgelenk getragen wird, weit verbreitet. Allerdings haben Studien gezeigt, dass der Notfallknopf bzw. Notrufknopf in 8 von 10 Notfällen versagen (hier geht es zur Studie). Gründe dafür sind, dass die Nutzer den Notrufknopf physisch nicht erreichen können, diesen nicht tragen oder in einer Ernstlage nicht mehr fähig sind, einen Notruf auszulösen. Zudem sind Notfallknöpfe stigmatisierend und lösen regelmässig Fehlalarme aus.
Dank der Digitalisierung gibt es nun zuverlässige Notruflösungen wie safe-living. Im Gegensatz zum traditionellen Notfallknopf für Senioren, die eine aktive Betätigung erfordert, holt safe-living automatisch Hilfe, ohne dass die Nutzer etwas tragen oder betätigen müssen. Safe-living beinhaltet einzigartige Bewegungsmelder, die an der Zimmerdecke installiert oder einfach auf ein Möbelstück in wenigen Räumen gestellt werden können. Im Falle einer Notlage alarmiert safe-living automatisch. Das können beispielsweise Stürze sein, ungewöhnlich lange Aufenthalte im Badezimmer oder wenn sich Bewohner nicht mehr bewegen können. Aber auch verdächtige Ereignisse wie Einbrüche werden erkannt – und das alles ohne Kamera und Mikrofon. Dabei erfolgt der Hilferuf über die dazugehörige 24/7-Notrufzentrale.
Für unterwegs bietet safe-living zudem eine ergänzende App an, über die der Hilferuf auch aktiv ausgelöst werden kann. Dabei wird der genaue Standort automatisch mittels GPS an die 24/7-Notrufzentrale gesendet. Safe-living bietet nicht nur mehr Sicherheit im eigenen Zuhause und unterwegs, sondern bewahrt auch die Unabhängigkeit und damit die Lebensqualität.
Wie steht es bei diesem System mit Fehlalarmen? Genau hier zeigt sich der Vorteil eines intelligenten Systems wie safe-living: Es kann zuverlässig zwischen alltäglichen Aktivitäten – wie Kochen, Essen, Schlafen –, Haustieren und beispielsweise spielenden Enkelkindern sowie tatsächlichen Notlagen unterscheiden.
Kurz gesagt, während traditionelle Notrufsysteme wie der Notfallknopf für Senioren bzw. Notrufknopf in kritischen Momenten versagen, bietet safe-living eine umfassende, automatische und intelligente Lösung, die sowohl Sicherheit erhöht als auch Lebensqualität bietet.
Kundenstimmen
Erfahren Sie was safe-living Kunden über die kontaktlose Notruflösung sagen.