Datenschutzerklärung SAFE-living App

Datenschutzhinweise SAFE-living Services 

 Version 28.03.2023 

Die Sedimentum AG (nachfolgend «Sedimentum» oder «wir») ist bestrebt, Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. In den vorliegenden Datenschutzhinweisen beschreiben wir, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, wenn Sie unsere SAFE-living Services nutzen. Datenbearbeitungen ausserhalb der SAFE-living Services richten sich nach unserer allgemeinen Datenschutzerklärung, welche auf unserer Webseite einsehbar ist. 

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit unterstehen wir dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie der zugehörigen Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) und soweit anwendbar, ausländischem Datenschutzrecht, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Letztere ist nur anwendbar auf natürliche Personen mit Wohnsitz in einem EU/EWR-Staat. Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. 

Durch die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden. Personendaten Dritter dürfen Sie uns nur mitteilen, wenn Sie dazu berechtigt und die Personendaten korrekt sind. Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss vorliegenden Datenschutzhinweisen nicht einverstanden sind, ist die Nutzung unserer Dienstleistungen zu unterlassen. 

Die verwendete männliche Sprachform dient der Vereinfachung und gilt ebenso für alle anderen Geschlechtsausprägungen. 

1. Verantwortlicher für die Datenbearbeitung 

Für die Verarbeitung Verantwortlicher: Datenschutzbeauftragter: 
Sedimentum AG
Dorfplatz 6
6330 Cham
+41 78 913 36 65
info@sedimentum.com  
Sedimentum AG
Datenschutzbeauftragter
Dorfplatz 6
6330 Cham
dpo@sedimentum.com 

 

Für natürliche Personen mit einfachem Aufenthalt in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) einschliesslich der Europäischen Union (EU) und dem Fürstentum Liechtenstein sowie für die nach DSGVO vorgesehenen länderspezifischen Aufsichtsbehörden bezeichnen wir als EU-Datenschutz-Vertreterin nach Art. 27 DSGVO folgende Person: 
VGS Datenschutzpartner UG
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Deutschland
info@datenschutzpartner.eu 

 

2. Begrifflichkeiten 

Einleitend klären wir zum besseren Verständnis die wichtigsten Begrifflichkeiten, welche nachfolgend verwendet werden. Wir halten uns diesbezüglich grundsätzlich an die Begriffsdefinitionen aus dem schweizerischen Datenschutzgesetz (Art. 3 DSG). 

  • Personendaten oder personenbezogene Daten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. 
  • Besonders schützenswerte Personendaten: Daten über (1.) die religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten oder Tätigkeiten, ( 2.) die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Rassenzugehörigkeit, (3.) Massnahmen der sozialen Hilfe, (4.) administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen. 
  • Betroffene Personen: natürliche oder juristische Personen, über die Daten bearbeitet werden. 
  • Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten. 
  • Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. 
  • Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt. 
  • Verantwortlicher: Person, die allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Datenbearbeitung entscheidet. 
  • Auftragsbearbeiter: Person, die im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. 

3. Zweck der Datenbearbeitung 

Wir bearbeiten die erhobenen Daten, um unseren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen. Dazu zählen insbesondere die Zwecke, welche wir nachfolgend erläutern. 

Weiter bearbeiten wir die erhobenen Daten, um die von Ihnen gewünschten Produkte und Dienstleistungen verbessern zu können, um Ihre Nutzung und Ihren gewünschten Zugang zu unseren Dienstleistungen und Informationen zu verwalten, um unser geschäftliches Verhältnis zu Ihnen zu pflegen, um Werbung und Marketingmassnahmen durchzuführen (soweit Sie einer diesbezüglichen Nutzung Ihrer Personendaten zugestimmt haben), um die Leistungsfähigkeit unseres Angebots zu überwachen und zu verbessern, um rechtliche Ansprüche durchzusetzen resp. uns dagegen zur Wehr zu setzen, um illegale Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern oder aufzuklären sowie zur allgemeinen Gewährleistung unseres Betriebs (insb. IT, Webseite etc.). Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt bzw. vorgeschrieben ist oder Sie in die Datenerhebung eingewilligt haben. 

4. Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung 

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht gemäss Art. 4 ff. DSG. Wo für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ein Rechtfertigungsgrund notwendig ist, liegt dieser entweder gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG in Ihrer Einwilligung oder in einer gesetzlichen Grundlage oder gemäss Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSG in unserem überwiegenden privaten Interesse an der Datenbearbeitung begründet. 

Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO: 

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder 
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder 
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir als Verantwortliche unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder 
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) oder 
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortliche übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder 
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als Verantwortliche oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Ihrerseits erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung an die unter Ziffer 1 ersichtlichen Anlaufstellen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach Eingang Ihres Widerrufs, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir können uns auf eine andere Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung berufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf dazu führen kann, dass Sie gewisse unserer SAFE-living Services und Dienstleistungen nicht weiter nutzen können. Allenfalls bestehende Mindestvertragslaufzeiten oder Kündigungsfristen bleiben davon unberührt. 

5. Aufbewahrung der Daten 

Wir nutzen und bearbeiten Ihre Personendaten so lange, als wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder unsere berechtigten Geschäftsinteressen dies erfordern respektive als es der Zweck der Erfassung Ihrer Daten notwendig macht. Die damit verbundenen Aufbewahrungsfristen können dazu führen, dass Ihre Personendaten respektive Auszüge davon noch mehrere Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns aufbewahrt werden müssen. Sind Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. 

6. Funktionalitäten der SAFE-living Services 

Die SAFE-living Services bestehen aus der SAFE-living Hardware und der SAFE-living Software. Sedimentum
erhebt über die SAFE-living Hardware kontaktlos Sensordaten im jeweiligen Raum (vgl. dazu nachfolgend Ziffer
7) und übermittelt diese verschlüsselt und pseudonymisiert an die SAFE-living Software zur weiteren
Bearbeitung. Basierend auf diesen Daten bietet Sedimentum im Rahmen ihrer SAFE-living Services die
nachfolgenden Funktionalitäten an:

  • SAFE-living Sturzerkennung: Das Basismodul SAFE-living Sturzerkennung dient zur Erkennung von Stürzen
    oder sturzähnlichen Ereignissen. Sollten die, durch die SAFE-living Hardware erhobenen Daten, auf einen
    Sturz oder ein sturzähnliches Ereignis hindeuten, wird über die SAFE-living Software ein Alarm zu Händen
    von Ihnen und allenfalls den von Ihnen autorisierten Obhutspersonen ausgelöst. Das Basismodul inkludiert
    die Funktionalität «Aktivitätsindex” und “Letzte Aktivität”. Aktivitätswerte werden in den mit der SAFEliving Hardware ausgestatteten Räumlichkeiten für eine beschränkte Dauer aufgezeichnet und in Ihrem
    Benutzerkonto und damit auch in der SAFE-living App als Aktivitätsindex angezeigt. Die Aktivitätswerte
    sind durch Sie, die Ihrerseits autorisierten Personen sowie bei Bedarf durch Sedimentum und deren
    Subunternehmer einsehbar. Wir verwenden die Aktivitätswerte um die, Ihrerseits autorisierten Personen
    über Ihren letzten Aufenthaltsort an Ihrem Wohnsitz zu informieren.
  • SAFE-living Unregelmässigkeitserkennung: Mit dem Zusatzmodul «SAFE-living
    Unregelmässigkeitserkennung» werden die durch die SAFE-living Hardware erhobenen Daten auf
    Unregelmässigkeiten verglichen (Abweichungen im Vergleich zu Ihren üblichen Verhaltensmustern). Im
    Falle einer von der SAFE-living Software erkannten Unregelmässigkeit, wird über die SAFE-living Software
    ein Alarm zu Händen von Ihnen und allenfalls den von Ihnen autorisierten Obhutspersonen ausgelöst.
    Diese Funktionalität setzt voraus, dass wir mittels GPS-Geolokalisation erkennen können, ob Sie sich in der
    Nähe Ihres Wohnsitzes befinden (Geofencing).
  • SAFE-living Notruf: Mit dem Zusatzmodul «SAFE-living Notruf» kann zusätzlich die Alarmierung durch einen 24/7-
    Notfalldienstleister beansprucht werden. Dieser alarmiert Sie, die von Ihnen hinterlegten Obhutspersonen
    und bei Bedarf die Blaulichtorganisationen telefonisch und damit ausserhalb der SAFE-living App unter
    Einhaltung des definierten Prozesses
  • SAFE-living SOS-Knopf: Mit dem Zusatzmodul «SAFE-living SOS-Knopf» kann der Kunde über seine SAFE-living App zusätzlich einenmanuellen Alarm auslösen.
    Im Rahmen der Nutzung dieses Zusatzmoduls kann eine GPS-Geolokalisation erfolgen.
  • SAFE-living Aktivitätsmeldung: Mit dem Zusatzmodul «SAFE-living Aktivitätsmeldung» kann Ihnen und Ihrerseits autorisierten Personen
    eine Meldung in der SAFE-living App zugesendet werden, falls an Ihrem Wohnsitz Aktivität festgestellt
    wurde.

Um diese Funktionalitäten der SAFE-living Services nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerkonto erstellen.
Darin werden die von Ihnen gewünschten Funktionalitäten der SAFE-living Services verwaltet und die Zugriffsund Kollaborationsrechte der von Ihnen autorisierten Personen («Obhutspersonen») festgelegt.

7. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten 

7.1 Erhebung und Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der Nutzung der SAFE-living Services 

Wir wollen nur diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten, welche zur Erbringung unserer
Dienstleistungen notwendig sind. Sedimentum erhebt im Rahmen der Erbringung der SAFE-living Services keine
Bild- und/oder Audioaufnahmen. Um die SAFE-living Services nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerkonto
erstellen. Im Rahmen des Erstellungsprozesses entscheiden Sie zu einem Grossteil selbst, ob und welche
Personendaten Sie angeben und mit wem Sie diese teilen. Im Rahmen der Nutzung der SAFE-living Services
erheben und bearbeiten wir grundsätzlich die nachfolgende Personendaten (abhängig von den von Ihnen
bezogenen SAFE-living Services).

Wir benötigen diese Informationen, um Ihnen die Nutzung unserer SAFE-living Services zu ermöglichen und um
das ordnungsgemässe Funktionieren unserer SAFE-living Services bestmöglich zu gewährleisten. Im
Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage der Erfüllung eines
Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

7.1.1 Basisfunktion SAFE-living Sturzerkennung 

Benutzername, E-Mailadresse und Passwort zwecks Erstellung Ihres Benutzerkontos. Sie können auf
freiwilliger Basis weitere Personendaten angeben (Alter, Geschlecht, Körpergrösse, Gewicht,
Eigeneinschätzung betr. Gesundheitszustand/Sturzrisiko).

  • Über die SAFE-living Hardware kontaktlos erhobene Bewegungsaktivitätswerte im jeweiligen Raum.
    Diese Bewegungsaktivitätswerte werden in der Folge durch die SAFE-living Software im nachfolgenden
    Rahmen weiterbearbeitet:

    • Präsenzerkennung im Raum: Feststellung, ob sich ein Mensch oder ein anderes bewegliches
      Objekt im jeweiligen Raum befindet
    • Raum-Mapping: Zuweisung der erhobenen Bewegungsaktivitätswerte zu einer Region im
      jeweiligen Raum
    • Klassifizierung: Zuweisung der erhobenen Werte zu einer konkreten Bewegungsaktivität
      Diese Bewegungsaktivitätswerte und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse werden gesamthaft dem
      jeweiligen Raum und damit Ihrem Profil zugeordnet. Dies gilt auch für Bewegungsaktivitätswerte,
      welche nicht von Ihnen stammen (z.B. von Dritten, Tieren etc.). Es ist damit nicht möglich, sämtliche
      Bewegungsaktivitätswerte und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse immer einer konkreten Person
      zuzuweisen. Die Bewegungsaktivitätswerte werden 21 Tage nach deren Erhebung automatisch und
      vollständig gelöscht oder anonymisiert.
  • Betriebssystem und Geräteinformationen Ihrer Hardware, über welche Sie die SAFE-living Services
    nutzen (z.B. Mobilgerät oder Personalcomputer
  • Stürze oder sturzähnliche Ereignisse im jeweiligen Raum
  • Kontaktinformationen von Ihnen und Ihren Obhutspersonen (Name, Vorname, Telefonnummer und EMail Adresse)
  • Feedbacks und Informationen, welche uns von Ihnen freiwillig übermittelt werden (z.B. verpasste Stürze oder Fehlalarme)
  • Im Rahmen des SAFE-living Aktivitätsindex erheben und bearbeiten wird zusätzlich die Aktivitätswerte (sämtliche registrierten Bewegungen) in den mit der SAFE-living Hardware ausgestatteten Räumlichkeiten. Die Aktivitätswerte sind nur durch Sie, die Ihrerseits autorisierten Personen sowie bei Bedarf durch Sedimentum einsehbar. Spätestens nach 21 Tagen nach Anzeige, werden die Daten des Aktivitätsindex automatisch gelöscht oder vollständig anonymisiert.

 

7.1.2 Zusatzmodul SAFE-living Unregelmässigkeitserkennung

Im Rahmen der Nutzung des Zusatzmoduls SAFE-living Unregelmässigkeitserkennung erheben und
bearbeiten wir zusätzlich zu den unter vorstehender Ziffer 7.1.1 gelisteten sowie allenfalls weiterer von
Ihnen beanspruchten Services die nachfolgenden Personendaten:

  • GPS-Geolokalisationsdaten des Mobilgerätes werden verwendet, um die Unregelmässigkeiterkennung
    zu aktivieren, wenn Sie sich an Ihrem Wohnsitz befinden. Hierbei zeichnen wir nicht Ihren genauen
    Standort auf, sondern lediglich, ob Sie sich in der Nähe Ihres Wohnsitzes aufhalten (Geofencing).
    Spätestens nach 21 Tagen werden die Geofencingdaten automatisch gelöscht oder vollständig
    anonymisiert.

7.1.3 Zusatzmodul SAFE-living Notruf 

Im Rahmen der Nutzung des Zusatzmoduls SAFE-living Notruf erheben und bearbeiten wir zusätzlich zu den unter vorstehender Ziffer 7.1.1 gelisteten die nachfolgenden Personendaten: 

  • Die Adresse der Räumlichkeiten, in welchen die SAFE-living Services installiert sind (inkl. Gebäudetyp, Stockwerk, Standort und Code Schlüsselsafe [sofern vorhanden], Zugangsmöglichkeiten) 
  • Ihre Telefonnummer 
  • Die Telefonnummern der von Ihnen hinterlegten Obhutspersonen 
  • Ihre Adresse (Strasse und -nummer, PLZ, Ort) 
  • Geburtsdatum 
  • Informationen zur Wohnsituation (Mitbewohner, Haustiere etc.) 
  • Optional: Gesundheitsfragebogen (z.B. Krankheiten, Medikamente etc.) 

7.1.4 Zusatzmodul SAFE-living SOS-Knopf 

Im Rahmen der Nutzung des Zusatzmoduls SAFE-living SOS-Knopf erheben und bearbeiten wir zusätzlich zu den unter vorstehender Ziffer 7.1.1 gelisteten die nachfolgenden Personendaten: 

  • GPS-Geolokalisationsdaten des Mobilgeräts, auf welchem der Kunde den SAFE-living SOS-Knopf betätigt hat 
  • Zeitpunkt der Betätigung des SAFE-living SOS-Knopfs 

Diese Geolokalisationsdaten können in der Folge an die vom Kunden hinterlegten Obhutspersonen und/oder Blaulichtorganisationen weitergeleitet werden. 

7.1.5. Zusatzmodul SAFE-living Aktivitätsmeldung

Im Rahmen der Nutzung des Zusatzmoduls SAFE-living Aktivitätsmeldung erheben und bearbeiten wir
zusätzlich zu den unter vorstehender Ziffer 7.1.1 gelisteten sowie allenfalls weiterer von Ihnen beanspruchten
Services die nachfolgenden Personendaten:

  • Zeitpunkt der Aktivierung und Deaktivierung der SAFE-living Aktivitätsmeldungsfunktion
  • Zeitpunkt und zur Kenntnisnahme der Aktivitätsmeldung Ihrerseits oder der von Ihnen autorisierten
    Personen

7.2 Profiling im Rahmen der Nutzung der SAFE-living Services 

Im Rahmen der Nutzung der SAFE-living Services kann unter Umständen eine automatisierte Bewertung Ihrer persönlichen Eigenschaften erfolgen (sog. «Profiling»). Da jeweils die letzten 72 Stunden der aufgezeichneten Sensordaten in pseudonymisierter Form zur Verfügung stehen, kann es sein, anhand der zeitlichen Informationen ein Aktivitätsprofil Ihrer Räumlichkeiten zu erstellen. Das Aktivitätsprofil des jeweiligen Raumes beinhaltet sämtliche Aktivitätsinformationen, welche zum gegebenen Zeitpunkt gemessen worden sind. Jegliche Bewegung (menschliche, tierische oder mechanische Bewegungen etc.) innerhalb des Raumes führt zu einer Veränderung der Aktivitätsinformation. Aufgrund der Pseudonymisierung sowie der zeitlichen Beschränkung dieser Datenbearbeitung (72 Stunden) erachten wir das Prinzip der Verhältnismässigkeit als gewahrt. 

Wir benötigen diese Informationen, um das ordnungsgemässe Funktionieren unserer SAFE-living Services zu gewährleisten. Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 

8. Datenweitergabe an Dritte 

8.1 Allgemeines 

Damit wir unsere Dienstleistungen Ihnen gegenüber erbringen können, müssen wir gewisse Personendaten über Sie erheben. Wir verwenden diese Daten ausschliesslich dazu, um Ihnen die jeweilige Dienstleistung anbieten zu können. Wir verkaufen Ihre Personendaten an niemanden. Soweit gesetzlich zulässig oder Ihrerseits explizit gewünscht, können wir Ihre Personendaten zum Zweck der Bereitstellung unserer Dienstleistungen im nachfolgenden Umfang an Dritte weitergeben. Dazu zählen unter anderem: 

  • Unsere Dienstleister (inkl. Auftragsverarbeiter), wie z.B. Notfalldienstleister, Banken, IT-Provider etc. 
  • Geschäftspartner, insb. externe Berater, Sachverständige, Notrufdienstleister etc. 
  • Von Ihnen autorisierte Obhutspersonen (z.B. Angehörige, Institutionen des Gesundheitswesens, Drittanbieter etc.) 
  • Verbundene Unternehmen (z.B. Muttergesellschaft, Tochterunternehmen, Joint Ventures etc.) 
  • Behörden und Gerichte (inkl. Blaulichtorganisationen) 

8.2 Weitergabe von Personendaten im Rahmen der Nutzung der SAFE-living Services 

Die im Rahmen der Nutzung der SAFE-living Services erhoben Personendaten sind Ihnen und den explizit durch Sie autorisierten Drittpersonen (z.B. Angehörige, Obhutspersonen, Notfalldienstleister etc.) zugänglich. Sedimentum und deren Dienstleister (insb. IT-Dienstleister) bearbeiten diese Personendaten grundsätzlich und soweit möglich nur in pseudonymisierter Form. Bei Bedarf ist es ausgewählten Mitarbeitenden von Sedimentum aber möglich, den Personenbezug vorübergehend wieder herzustellen. Eine behördliche Kenntnisnahme der Daten ist unter Umständen ebenfalls möglich, wobei die jeweilige Behörde vorab grundsätzlich eine rechtskräftige Verfügung vorlegen muss, welche die Kenntnisnahme legitimiert. Sedimentum speichert die im Rahmen der Nutzung der SAFE-living Services erhobenen Personendaten ausschliesslich auf sicheren Servern in der Schweiz (eigene oder solche von Auftragsverarbeitern). 

8.3 Auftragsverarbeitungsverträge 

Wo notwendig, haben wir mit unseren Datenverarbeitern entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Die Datenverarbeiter verpflichten sich darin zur Einhaltung der Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Zudem räumen sie uns umfassende Prüfungs- und Kontrollrechte sowie Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrechte ein.  

9. Sicherheit 

Bei der Bearbeitung von Personendaten bestehen immer Risiken, ob persönlich, über das Telefon, über das Internet oder mithilfe von anderen Technologien. Kein System ist vollständig manipulationssicher oder vor Hackern geschützt. Sedimentum trifft angemessene technische und organisatorische Sicherungsmassnahmen gemäss dem aktuellen Stand der Technik, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren (z.B. Verschlüsselung, Pseudo- und Anonymisierung). 

10. Ihre Rechte 

Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden, haben Sie als betroffene Person das Recht, 

  • auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, ob und allenfalls welche Personendaten wir über Sie bearbeiten 
  • auf Berichtigung falscher Personendaten 
  • auf die Verarbeitungseinschränkung Ihrer Personendaten 
  • auf Sperrung Ihrer Personendaten 
  • auf Löschung Ihrer Personendaten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert 
  • auf Datenübertragbarkeit 
  • erteilte Einwilligungen in die Bearbeitung Ihrer Personendaten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen 
  • Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erheben. 

Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten in unserem Unternehmen haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen oder die vorstehenden Rechte ausüben wollen, so wenden Sie sich bitte schriftlich an die unter Ziffer 1 genannten Stellen. 

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmässig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist grundsätzlich der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). 

11. Änderungen dieser Datenschutzhinweise 

Wir behalten uns das Recht vor, die vorliegenden Datenschutzhinweise bei Bedarf jederzeit und ohne Vorankündigung anpassen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie explizit darauf hinweisen.