Mehr Lebensqualität dank digitaler Helfer
Wie moderne Technologien helfen, sicher und selbstbestimmt zu leben.
Eine neue Studie gibt Einblicke in die Nutzung und Akzeptanz von technischen Hilfsmitteln, wie Smartphone-Apps oder Smart-Home-Lösungen bei Menschen über 60. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse der Studie vor und zeigen, wie intelligente Notrufsysteme wie beispielsweise safe-living dazu beitragen können, die Lebensqualität und Unabhängigkeit von Menschen in der späteren Lebensphase zu verbessern und ein langes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Intelligente Technologien als Schlüssel zur Selbstbestimmung
Möglichst lange unabhängig, komfortabel und umgeben von den Liebsten, in den eigenen vier Wänden zu wohnen – das wünschen sich die meisten Menschen. Das bestätigen auch 93 % der von U.S. News & World befragten über 55-Jährigen.[1]
Die gute Nachricht: Moderne technische Hilfsmittel wie Smartphone-Apps, medizinische Messgeräte und Sicherheitssysteme können dabei helfen, dieses Bedürfnis zu erfüllen. Von einem intelligenten Wecker in der richtigen Schlafphase geweckt zu werden, per Lieferdienst-App Frühstück zu bestellen, auf dem Morgenspaziergang die Vitaldaten auf der Smartwatch abzulesen und mit einem Notrufsystem im Notfall automatisch Hilfe zu erhalten – das ist schon heute möglich. Es existieren zahlreiche technische Lösungen, die den Alltag erleichtern und beispielsweise bei Mobilitätseinschränkungen, Hörproblemen aber auch bei Notlagen Hilfestellung leisten können.
Die Nutzung von digitalen Anwendungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Drei Viertel der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter besitzen heute ein Smartphone und nutzen das Internet. [2]
53 % der älteren Menschen nutzen bereits smarte Technologien, um ihren Alltag zu erleichtern. Besonders beliebt sind mobile Gesundheits-Apps und tragbare medizinische Messgeräte, wie «Smartwatches». Ihr Einsatz kann das Wohlbefinden steigern und gesundheitlichen Problemen vorbeugen. So können beispielsweise die Vitaldaten per Smartwatch erfasst und direkt an den Arzt übermittelt werden. Dies kann, so die Studie, zu einem besseren Wohlbefinden führen.
Hausnotrufsysteme, die in Notfällen Hilfe holen, sorgen laut der Studie ebenfalls für grosse Erleichterung. 96 % der Nutzer fühlen sich dadurch sicherer. Doch nicht nur die Nutzer selbst, sondern auch 97 % der Angehörigen wissen es zu schätzen, dass ihre geliebten Familienmitglieder im Besitz einer Notruflösung sind. Sie fühlen sich beruhigter und machen sich weniger Sorgen, dass akute Notlagen zu spät erkannt werden könnten.
Mehr Lebensqualität dank innovativer Technologien
Erfreulich ist, dass Apps, Smartwatches und Notrufsysteme durch ihre vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten das Wohlbefinden älterer Menschen steigern können. 88 % der Befragten geben an, dass sich ihre Lebensqualität durch diese Technologien verbessert habe. Intelligente Gesundheits- und Hausnotrufsysteme, wie safe-living, erleichtern älteren Menschen nicht nur das Leben, sondern schützen ihre Unabhängigkeit und befähigen ein sicheres und gesünderes Leben.
So können auch Sie von smarten Technologien profitieren
Obwohl fast alle der Befragten (93%) so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben möchte, sind nur 19% der Meinung, dass ihr Zuhause vollständig auf den nächsten Lebensabschnitt vorbereitet ist.
Das lässt sich ändern: safe-living unterstützt Sie dabei Ihr Zuhause sicher für die Zukunft zu machen, um Ihre Unabhängigkeit zu wahren. Das intelligente Notrufsystem safe-living ist in Notlagen für Sie da und holt automatisch Hilfe.
Wie geht das? Safe-living beinhaltet Notfallmelder, die auf ein Möbelstück gestellt werden. Im Falle einer Notsituation, wo sich der Nutzer nicht mehr bewegen kann, löst safe-living automatisch einen Notruf aus, ohne dass etwas betätigt oder getragen werden muss. Aber auch verdächtige Ereignisse wie Einbrüche werden erkannt. Und das alles ohne Kamera und Mikrofon. Dabei erfolgt der Hilferuf über die dazugehörige 24/7-Notrufzentrale.
Sichern auch Sie sich mehr Lebensqualität und vereinbaren Sie heute Ihren kostenlosen Beratungstermin für das intelligente Notrufsystem safe-living.
[1] Quelle: U.S. News & World Report “Aging in Place With Assistive Tech Survey 2023”
[2] Quelle: PEW Research Center: “Share of those 65 and older who are tech users has grown in the past decade”
24/7-Notfallzentrale
in den Abokosten inklusive