Blog

Die Weihnachtszeit – eine (gem)einsame Zeit?

Sie gilt vielen Menschen als schönste Zeit des Jahres: die Weihnachtszeit. In einigen Gemeinden beginnen bereits die ersten Weihnachtsmärkte, funkelnde Lichterketten tauchen abends die Strassen in warmes Licht und überall duftet es nach leckeren Weihnachtsplätzchen.

Wer die Weihnachtszeit geschäftig und mit Vorfreude auf das Wiedersehen mit der Familie geniesst, erlebt diese Zeit des Jahres von ihrer schönsten Seite. Doch für viele alleinstehende Senioren und Seniorinnen rückt damit auch eine andere Seite in den Vordergrund: Das Bewusstsein der eigenen Einsamkeit.[1]

Über ein Drittel der 65-Jährigen fühlt sich laut Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) einsam.[2] Über die Weihnachtszeit ist dieses Gefühl häufig noch ausgeprägter und die Gesprächs-Hotlines für Senioren laufen heiss, berichtet beispielsweise Elke Schilling[3], die Gründerin von Silbernetz.[4] Für viele Menschen ist Weihnachten alles andere als ein Fest der Freude. Die Zahl älterer Menschen, die einsame Feiertage verbringen, nähme dramatisch zu, sagen Psychologen. Zudem steigt durch das Alleinsein auch das Risiko unbemerkter Unfälle im Haushalt, bei denen Stürze zu den häufigsten Ursachen zählen. 53% der Senioren können leider nach einem Sturz nicht ohne Hilfe aufzustehen.[5]

Die gute Nachricht ist: Niemand muss an Weihnachten alleine sein! Unterschiedlichste Organisationen bieten Veranstaltungen an und geben nützliche Tipps, wie man die Weihnachtszeit zur glücklichen Jahreszeit macht. Wir haben für Sie einige dieser Tipps zusammengetragen:

Tipp Nr. 1: Seniorentreffs

Einige Kirchen und andere Organisationen bieten regelmässig Seniorentreffs an und ermöglichen es älteren Menschen, miteinander in Kontakt zu bleiben. Zur Advents- und Weihnachtszeit gibt es viele spezielle Angebote, wie ein Seniorenadvent oder ein Weihnachtssingen für Senioren.

Nähere Informationen und Angebote finden Sie beispielsweise unter myswitzerland.com, oder Sie kontaktieren Organisationen wie die Caritas oder Ihre lokalen Kirchen.

Tipp Nr. 2: Ausgehen

Mischen Sie sich unter die Menschen, geniessen Sie Kultur und das weihnachtliche Ambiente. Theater, Konzerte und Märkte haben über die Weihnachtszeit Hochsaison und hier findet man viele Gleichgesinnte und schliesst vielleicht sogar die eine oder andere neue Bekanntschaft. Auch an Weihnachten selbst, gibt es zahlreiche Angebote für beispielsweise ein Festtags-Matinee und andere Veranstaltungen.

Tipp Nr. 3: Bekannte einladen

Warum nicht sich seinen eigenen Kreis schaffen und beispielsweise Freunde, Bekannte oder die Nachbarn zu sich nach Hause einladen? Die Arbeit kann man sich aufteilen und bleibt so aktiv und beschäftigt. Wem allerdings die Vorbereitungen und das Aufräumen zu viel werden, der kann sich auch von einem speziellen Catering für Senioren verwöhnen lassen.

Tipp Nr. 4: Verreisen

Falls Ihnen der Trubel an Weihnachten ohnehin zu viel ist, entfliehen Sie doch einfach und gönnen sich ein paar Tage Urlaub. Viele Anbieter haben für die Advents- und Weihnachtszeit spezielle Angebote. Wer nicht alleine reisen will, der kann sich einer organisierten Gruppenreise für Senioren anschliessen. ProSenectute bietet beispielsweise unterschiedliche Möglichkeiten an.

 

Senioren und Seniorinnen die trotz allem viel Zeit alleine zu Hause verbringen, empfehlen wir – nicht nur über die Weihnachtszeit – die kontaktlosen und intelligenten SAFE-living Notfallmelder. Diese erkennen mögliche Notfälle zu Hause ohne, dass etwas getragen werden muss, und sorgen automatisch für eine schnelle Hilfeleistung.

 

[1] https://www.watson.de/leben/reportage/960369313-allein-an-weihnachten-zur-weihnachtszeit-wird-die-einsamkeit-unertraeglich

[2] https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/integrationindikatoren/indikatoren/einsamkeitsgefuehl.html

[3] https://www.watson.de/leben/reportage/960369313-allein-an-weihnachten-zur-weihnachtszeit-wird-die-einsamkeit-unertraeglich

[4] Silbernetz ist ein Hilfs- und Kontaktangebot für ältere Menschen in Deutschland. Infos unter: https://www.silbernetz.org/

[5] https://www.bmj.com/content/bmj/337/bmj.a2227.full.pdf